Die zwischen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland unterzeichnete ‚Gemeinsame Erklärung über eine unabhängige Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie nach verbindlichen Kriterien und Standards’ sieht vor, dass Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAK) gebildet werden. Zwischenzeitlich ergaben sich bei der Bildung der URAKs einige datenschutzrechtliche Fragen, welche mit diesen FAQs beantwortet werden.
Häufig gestellte Fragen zum EU-US Data Privacy Framework
2024-12-16T14:53:15+01:00Der auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) basierende Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission aus Juli 2023 ermöglicht die Übertragung und die Verarbeitung personenbezogener Daten zu und bei US-amerikanischen Firmen, die sich dem DPF angeschlossen haben. Die DPF-Zertifizierung eines Datenempfängers, die in leichter Weise im DPF-Register überprüft werden kann, entbindet die datenexportierende verantwortliche Stelle in Kirche und Diakonie aber in keiner Weise von Verpflichtungen, denen sie auch bei entsprechenden Verarbeitungen innerhalb der EU unterliegt. Zu Ihrer Information stellen wir wichtige Aspekte zum DPF als FAQ bereit.
Häufig gestellte Fragen zum Auskunftsanspruch
2023-02-16T14:15:56+01:00Der Auskunftsanspruch nach § 19 DSG-EKD ist immer wieder Inhalt von Beratungsanfragen und Beschwerden. Aus diesem Grund stellen wir in Form von FAQ die wichtigsten Informationen zum Auskunftsanspruch bereit.
Häufig gestellte Fragen zu Direktwerbung
2022-08-11T08:51:57+02:00Direktwerbung ist auch für kirchliche und diakonische Stellen ein wichtiges Thema. Mit Fragen rund um das Thema Direktwerbung durch kirchliche und diakonische Stellen beschäftigen sich die bereitgestellten FAQ.
Häufig gestellte Fragen zum TTDSG -Teil II
2022-05-11T07:34:49+02:00Am 01.12.2021 ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation sowie in Telemedien genauer regeln. Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum TTDSG - Teil II.
Häufig gestellte Fragen zum TTDSG
2025-04-04T08:06:42+02:00Am 01.12.2021 ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation sowie in Telemedien genauer regeln. Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum TTDSG.
Häufig gestellte Fragen zu gemeinsam verantwortlichen Stellen
2022-02-18T12:59:39+01:00Im Folgenden beantwortet der BfD EKD häufig gestellte Fragen zum Thema "Gemeinsam verantwortlichen Stellen".
Häufig gestellte Fragen zum Urteil des EuGH vom 16.07.2020 „Schrems II“
2020-08-12T11:22:42+02:00Im Folgenden stellt der BfD EKD Fragen und Antworten (FAQ) rund um das EuGH-Urteil vom 16.07.2020 (C-311/18) und seine Folgen für kirchliche und diakonische Stellen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zum Medienprivileg
2020-07-31T13:14:26+02:00Was bedeutet das Medienprivileg? In welchen Fällen kommt es zur Anwendung? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Medienprivileg.
Häufig gestellte Fragen zum kirchlichen Datenschutz in (Förder-) Vereinen
2020-08-03T10:18:39+02:00Wann findet das EKD-Datenschutzgesetz auf Vereine Anwendung? Was müssen Vereine beim Datenschutz beachten? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum kirchlichen Datenschutz in Vereinen.