A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z

Der Access-Point in einem W-LAN stellt die Verbindung zu den drahtlosen Endgeräten her und kann die Verbindung zu einem anderen Netzwerk bereitstellen.

Anwendung zur Erstellung von Benutzerkonten und der Verwaltung von Benutzerrechten für IT-Geräte mit einem Betriebssystem von Microsoft.

Android ist das Betriebssystem des Herstellers Google für Smartphones und Tablets. Da es sich im Prinzip um ein frei verfügbares Betriebssystem handelt, gibt es verschiedenste Anpassungen von anderen Herstellern. Dies führt zu nicht einheitlichen Bedienkonzepten und Funktionsumfängen. Zur Nutzung des Betriebssystems ist in der Regel ein Google Account notwendig, wodurch es Google ermöglicht wird, in der Standardkonfiguration viele Daten des Nutzers zu erfassen. Durch die verschiedensten Anpassungen kommt es auch immer wieder zu IT-Sicherheitsrelevanten Problemen, da Updates oftmals durch die Hersteller nicht oder sehr langsam weitergegeben werden.

Ein App Store ist eine Plattform in der man Apps erwerben kann. Diese Plattform ist in der Regel über das Internet zu erreichen. Solche App Stores sind betriebssystemabhängig und werden fast immer durch die Betriebssystem-Hersteller betrieben.

Apps ist eine Abkürzung für Applikationen (Anwendungsprogramme). Diese werden in der Regel zentral vom Hersteller gepflegt. Der Bezug solcher Apps geschieht in der Regel durch so genannte App Stores. Das Problem bei solchen Apps sind die umfangreichen Rechte, die man den Apps oftmals einräumen muss. So sind viele der Apps nur lauffähig, wenn sie Zugriff auf eine Vielzahl von Daten (private/dienstlich) haben. Dieses Verhalten ist datenschutzrechtlich und auch aus Sicht der IT-Sicherheit oftmals problematisch und muss hinreichend betrachtet werden. Ein gutes Negativbeispiel ist die App „WhatsApp“, die ungefragt alle Kontakte eines Nutzers in ein zentrales Register speichert und diese Daten dann verwendet. Beim Einsatz von Apps muss also zwingend untersucht werden, auf welche Daten die App Zugriff erlangt, ob diese Daten nach den AGBs in irgendeiner Weise weiterverarbeitet werden dürfen und ob dadurch eventuell eine Verletzung des DSG-EKD stattfindet.

Die Abkürzung steht für: Adress Resolution Protocol. Das Protokoll sorgt für eine Zuordnung zwischen der MAC-Adresse und der IP-Adresse der Netzwerkkarte.

Steht für Verschlüsselungsverfahren, die mit einem Schlüsselpaar arbeiten. Dieses Schlüsselpaar besteht aus einem geheimen und einem öffentlichen Schlüssel. Dabei wird der öffentliche Schlüssel für die Verschlüsselung und der geheime Schlüssel für Entschlüsselung verwendet.