26. Juni 2025

BfD EKD legt 5. Tätigkeitsbericht vor

Weiterentwicklung des kirchlichen Datenschutzes in herausfordernden Zeiten

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob, hat heute der kirchlichen Öffentlichkeit seinen 5. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt und dem Rat der EKD überreicht.

„Der aktuelle Bericht macht deutlich: Der Datenschutz in Kirche und Diakonie ist auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen handlungsfähig, zukunftsorientiert und unverzichtbar für die Wahrung von Persönlichkeitsrechten. Voraussetzung dafür sind eine weiterhin konsequente Einbindung des Datenschutzes in alle Handlungsfelder kirchlicher und diakonischer Arbeit sowie eine angemessene personelle und organisatorische Ausstattung.“, so Jacob zu Beginn seiner Einbringung im Rat der EKD.

Im Berichtszeitraum hat der BfD EKD seine Arbeit als Datenschutzaufsichtsbehörde in den Bereichen Aufsicht, Beratung und Weiterbildung weiter verstetigt und damit erneut einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Datenschutzgrundrechts in Kirche und Diakonie geleistet. Inhaltlich war die Arbeit stark von fortschreitender Digitalisierung, Transformationsprozessen und der Evaluierung des EKD-Datenschutzgesetzes geprägt. Mit der Übertragung der Datenschutzaufsicht durch die zwei noch eigenständig verbliebenen Landeskirchen und Diakonischen Landesverbände auf den BfD EKD wurde die Datenschutzaufsicht nun EKD-weit vereinheitlicht und somit organisatorisch und inhaltlich nach Innen und Außen deutlich gestärkt.

Der anhaltend hohe Beratungsbedarf betraf alle Themen im kirchlichen und diakonischen Bereich mit rechtlichen Schwerpunkten beim Auskunftsrecht und der Löschung von personenbezogenen Daten sowie im technischen Bereich bei den Themen Datensicherheit, Verschlüsselung und der Nutzung von Social Media und Apps. Die strategische Ausrichtung auf eine aktive Datenschutzaufsicht wurde mit der erfolgreichen Schwerpunktprüfung in 20 evangelischen Krankenhäusern erfolgreich fortgeführt. Im Bereich Beratung ist der BfD EKD über eine offene Telefonsprechstunde zukünftig noch einfacher und niederschwelliger für eine erste Beratung erreichbar. Im Bereich Weiterbildung wurde das vorhandene Angebot durch eine neue E-Learning-Plattform erweitert, die kirchlichen und diakonischen Mitarbeitenden orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht.

„Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig verlässliche und praxisorientierte Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten sind – nicht nur zum Schutz des Persönlichkeitsrechts, sondern auch zur Wahrung der Glaubwürdigkeit kirchlicher und diakonischer Arbeit.“, betonte Jacob am Ende der Vorstellung seines aktuellen Tätigkeitsberichts mit Blick nach vorne.

Der Tätigkeitsbericht kann unter https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/unsere-taetigkeitsberichte/ abgerufen werden.

Übergabe des Tätigkeitsberichtes durch den Beauftragten für den Datenschutz der EKD Michael Jacob an die Vorsitzende des Rates der EKD Kirsten Fehrs

Bildquellen

  • Übergabe Tätigkeitsbericht 2025: Bildrechte beim BfD EKD
  • newspapers-444448_1920: Andrys | pixabay.de | CC0